 |
 |
 |
 |
Stadtinfo
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Stadt des Tages: Malmö |
 |
|
 |
Malmö // ist eine Großstadt in der schwedischen Landschaft Schonen (Skåne) und Hauptstadt der Verwaltungseinheit Skåne län. Mit 265.000 Einwohnern (Stand: Januar 2003) ist sie die drittgrößte Stadt des Landes.
Das Umland der Stadt [mehr...] |
 |
Wirtschaft |
 |
Nicht zuletzt durch den Bau der Öresundbrücke hat Malmö im 20. Jahrhundert auch wirtschaftlich profitiert. Malmö ist aber auch als Einkaufsstadt bekannt. [mehr...] |
 |
Geschichte |
 |
Die Stadt wird schon 1259 als Landungsstelle unter dem Namen Malmhauge, später als Malmoge oder Malmey (lat. Malmogia) erwähnt; von den norddeutschen Kaufleuten wurde sie wegen der Form ihrer Küste Ellenbogen genannt. [mehr...] |
 |
Verkehr |
 |
Südlich von Malmö befindet sich die kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke über den Öresund (siehe auch den eigenen Artikel Öresundbrücke). Malmö ist das wichtigste Verkehrszentrum in Südschweden mit großem Bahnhof, von dem Züge nach Stockholm, nach [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Länderinfo
Schweden |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Bevölkerung : Religion |
 |
75% der schwedischen Bevölkerung gehören der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche an, die von 1527 bis 1999 Staatskirche war. Die zweitgrößte Gruppe, die der Moslems, lässt sich zahlenmäßig nur schwer einschätzen. Ihre Mitgliederzahl liegt bei [mehr...] |
 |
Geographie : Topographie |
 |
Süd- und Mittelschweden (Götaland und Svealand), das nur zwei Fünftel von Schweden umfasst, ist von Süden nach Norden in drei Großlandschaften geteilt, Nordschweden, das die restlichen drei Fünftel umfasst, ist von Westen nach Osten in drei Landschaften [mehr...] |
 |
Geographie : Flora und Fauna |
 |
In Nordschweden prägen die ausgedehnten Nadelwälder das Bild, je südlicher man jedoch kommt, desto häufiger gibt es Mischwälder. In Südschweden mussten die Laubwälder dem Ackerbau Platz machen oder wurden durch Nadelbäume aufgrund der schnelleren Wachstumsrate [mehr...] |
 |
Wirtschaft |
 |
Noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Schweden – trotz des Eisenbahnbaues - ein ausgeprägter Agrarstaat, in dem 90% der Bevölkerung von der Landwirtschaft lebten. Erst im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts setzte eine umfassende Industrialisierung [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Haben Sie sich auch
vertippt? Hier eine Auswahl der
gängigen
Vertipper:
|